
- This event has passed.
Tag der Nationen an der LUGA 2020
30. April 2020 @ 12:00 - 17:30

Unter dem Motto «Gemeinsam sind wir erfolgreich!» lädt die Fachgruppe Integration Luzern zum zwölften Mal auf eine transkulturelle Entdeckungsreise ein, die alle Sinne anspricht.
Das Leben in Luzern ist vielfältig. Menschen aus über 150 Staaten fühlen sich heute in Luzern zuhause. Am «Tag der Nationen» können Besucher*innen diese Vielfalt schmecken, hören und fühlen. Auf lustvolle Weise sollen die verschiedenen Geschichten erlebbar, die Begegnungen und der Austausch ermöglicht und die Bereicherung durch die Zuwanderung aufgezeigt werden.
….
Bereits seit zwölf Jahren schafft die Fachgruppe Integration mit dem «Tag der Nationen» einen Rahmen der Begegnung. In der Fachgruppe Integration sind Organisationen und Fachstellen zusammengeschlossen, die im Kanton Luzern im Integrationsbereich tätig sind: Dienststelle Soziales und Gesellschaft Kanton Luzern, Fachstelle Quartiere und Integration der Stadt Luzern, FABIA, Caritas Luzern, SAH Schweizerisches Arbeiterhilfswerk Zentralschweiz, ECAP-Zentralschweiz, ENAIP und die Katholische Kirche der Stadt Luzern.

Maya kommt ursprünglich aus einer politisch und kulturell stark geprägten Region des Balkans: Mazedonien. Sie ist in den 90er-Jahren in der Hauptstadt Skopje in einer Nachkriegsatmosphäre aufgewachsen. Damals gab es weder eine Kunstszene noch Kunst-Vereine. In diesen schwierigen Zeiten hat sie erkannt, wie wichtig es ist, Zeichen zu setzen und dass es Menschen gibt, die kreativ denken und arbeiten wollen. So war sie seit ihrer Jugendzeit mit verschiedenen kleinen und grossen Engagements in der subkulturellen Szene von Skopje aktiv: Kanal 103 Radio, Locomotion Festival, Dream On Festival…
Seit 2012 wohnt sie in der Schweiz und studiert Weltliteratur an der Universität Bern am “Center for Global Studies (CGS)”.
“Es ist meine Vision, eine aktive Gestalterin und Promoterin der Vielfalt kultureller Ausdrucksformen zu sein, die es in multikulturellen Milieus gibt. Insbesondere interessiert es mich, wie man die Rezeption der zeitgenössischen Kulturszene vertiefen und verbessern kann und Räume zu schaffen für multikulturellen Ausdruck, sowie für die Vermittlung zwischen Kultur und Politik.”